Schlechte Wohnbedingungen, fehlende Gesundheitsversorgung, unzureichende (Aus-) Bildung, hohe Arbeitslosigkeit und alltägliche rassistische Übergriffe – Rahmenbedingungen der Lebensrealitäten von Roma in Serbien. 2005 trat Serbien der „Decade of Roma Inclusion“ (2005-2015) bei, die eine Inklusion der Roma-Bevölkerung - Dokumentation- mithilfe verschiedener Programme, Projekte und Strategien zum Ziel hat.
Pakt der Rechten Auf einem an diesem Wochenende in Graz stattfindenden Parteitag will die rechtsextreme Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) einen Wechsel in ihrer Europapolitik absegnen. Bislang für einen strikten Anti-EU-Kurs bekannt, streben die »Freiheitlichen« künftig eine stärkere Zusammenarbeit rechter Parteien auf europäischer Ebene an. Als ersten Schritt auf diesem Weg unterschrieben FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und Tomislav Nikolic von der Serbischen Fortschrittspartei (SNS) am vergangenen Mittwoch in Wien ein Partnerschaftsabkommen.
Mit ziemlicher Sicherheit wusste auch Boris Tadic -Präsident Serbiens- lange über den Aufenthaltsort des Kriegsverbrechers Mladic BESCHEID. Dies geht aus verschiedenen Berichten und Untersuchungen hervor. Offensichtlich wartete der angebliche Demokrat Tadic nur den günstigsten Moment ab, um Mladic festzunehmen. Anbei ein Pressebericht aus der Presse Wien in Auszügen..........
Die EU drängte Kosovo zu so genannten Verhandlungen mit Serbien. Diese „ Verhandlungen nützen nur Serbien und keinem ANDEREN. Auch wenn Frau Edita Tahiri das Gegenteil erzählt. Die Zeitung Pester lloyd. schreibt heute: „ Als wichtiges Entgegenkommen der EU in Richtung der serbischen Regierung kann gelten, dass Barroso die Anerkennung des Kosovo als eigenständigen Staat explizit nicht mehr als Bedingung für eine Aufnahme in die EU bezeichnete. Damit hilft die EU der proeuropäischen Regierung sowie Präsidenten Boris Tadic enorm, denn diese Erklärung ist beim derzeitigen innenpolitischen Klima in Serbien niemals durchsetzbar, ohne dass die Regierung gleichzeitig ihre Abwahl unterschriebe.