Aktuelles aus Prishtinë (Pristina), Mitrovica, Prizren, Prizeren, Pejë, Pec - Historisches zu Kosova und UCK
03:14
28.03.2023
Am 10. Februar gab der kosovarische Arbeits und Sozialminister Ahmet Isufi dem albanischsprachigen Programm der „Deutschen Welle“ ein Interview. Die Zeitung Koha Ditore veröffentlichte am 11. Februar das Gespräch. Für die deutsche Linke ist es wichtig, die realen Probleme, Fakten und Positionen in Kosova zu kennen, um sich ein objektives Bild zu machen. Der Autor dieser Zeilen teilt nicht die politischen Positionen des „Ministers“ dennoch hält er eine auszugsweise Wiedergabe des Interviews für sinnvoll. Die Fakten treffen zu, allerdings gestatte ich mir den Herrn „Minister“ durch einige Anmerkungen zu ergänzen.

Gerald Knaus ist Leiter der bürgerlichen „European Stabillity Initative“ die in Kosova einige Themen untersuchte. Am 18.8.04 gab Knaus der DW ein Interview das interessante Aspekte enthält. Die „Initiative“ erstellte einen dreißigseitigen Bericht über die ökonomische Situation und die Lage der Menschen in der geteilten Stadt Mitrovica.

Ende Dezember 2004 legte das in Prishtina beheimatete Wirtschaftsinstitut "Riinvest" eine Studie zur sozialen Lage in Kosova vor. Die Ergebnisse der Untersuchung sind erschreckend. Das Institut diagnostizierte, dass in Kosova "über 12% der Einwohner in extremer Armut leben". Weitere 50% der Bevölkerung leben "in trostloser Armut und befänden sich auf dem Weg in die absolute Armut".

Der gewerkschaftliche Dachverband in Kosova heißt BSPK ( Vereinigung Unabhängiger Gewerkschaften Kosovas). Dem Dachverband gehören 14 Einzelgewerkschaften an. Am 28. April brachten 6 gewählte Sekretäre von Einzelgewerkschaften ihrer Unzufriedenheit mit der Arbeit der BSPK zum Ausdruck. Dazu veranstalteten sie eine Pressekonferenz in Prishtina. Vertreten waren Sherif Fejzullahu, für die Energiegewerkschaft, Hasan Abazi, für die Metallarbeiter, Isuf Asemi, für die Beschäftigten in Kleinbetrieben, Osmon Hasani, für die Angestellten im Hotel und Tourismusbereich, Avni Ajdini für die Bauarbeiter und Sejdi Begu, für die Minenarbeitergewerkschaft. Offen droht in Kosova eine Spaltung der Gewerkschaftsbewegung. Die Sprecher der genannten Einzelgewerkschaften kritisierten den bürokratischen Stil der Gewerkschaftsführung und deren Verrat an den konkreten Interessen der Arbeiter.

Nackte Wut, verbunden mit Protesten, richtet sich gegen die Privatisierung der Fabrik „Ferronikel“ in Drenas und im gesamten Gebiet Drenica, 40 Kilometer nördlich von Prishtina. Der Industriegigant Ferronikel soll billig an die dubiose Firma „Alferon“, deren Betreiber ihren Geschäftssitz in Kasachstan haben, verhökert werden. Der Deutsche Joachim Rücker (Leiter der Kosova Treuhandagentur) sowie der kosovarische Wirtschaftsminister Dugolli versuchten Anfang der Woche in einer offenen Gemeinderatsitzung in Drenas ihre Entscheidung zu vertreten. Ihnen schlug Wut und Haß entgegen. Der deutsche Chef des „Vierten UNMIK Büros“ Joachim Rücker und sein Handlanger „Minister Dugolli“ mußten unter wüsten Beschimpfungen der Menschen die Stadt Drenas verlassen. Ihr Abzug glich geradezu einer Flucht.