Von Max Brym Gestern starb Adem Demaçi in Kosova. Der Tod von Adem Demaci ist ein großer Verlust für die gesamte albanische Nation, aber auch für die anderen Völker auf dem Balkan. Adem Demaçi war Patriot und Internationalist zugleich. Insgesamt verbrachte der am 26 Februar 1936 geborene Adem Demaçi, 28 Jahre seines Lebens in jugoslawischen Gefängnissen. Dies nicht
weil er rechts war, sondern als linker Humanist und lange Zeit als erklärter Marxist, welcher für das Selbstbestimmungsrecht Kosovas eintrat. Für Demaci waren Patriotismus und Internationalismus keine Gegensätze. Für Demaci bildeten die beiden Poole -Patriotismus und Internationalismus- eine dialektische Einheit. Demaci war nicht nur ein unbeugsamer Politiker sondern auch Schriftsteller. In den fünfziger Jahren publizierte er sein erstes literarisches Werk, indem er gegen die Blutrache und andere archaisch barbarische Verhaltensweisen anschrieb. Adem Demaçi trat im Sinn der antifaschistischen Partisanenkonferenz von Bujan, im Winter 43/44 für das Recht ein, dass sich Kosova auf antifaschistischer Grundlage mit Albanien vereinigen darf. Deshalb war Adem Demaçi ständiger Verfolgung durch die serbischen Nationalisten ausgesetzt. Immer betonte Demaci, dass er nichts gegen das serbische Volk habe. Demaci bekämpfte den serbischen Chauvenismus. Im Jahr 1997 versuchte er in Belgrad progressive Menschen für seinen Plan „ Balkania“ zu gewinnen. Dies sollte eine Föderation von gleichberechtigten Staaten sein. In den Hintergrund trat seine frühere Forderung nach einer sozialistischen Balkanföderation. Allerdings fand er in Belgrad nur wenige Gesprächspartner. Ab 1998 war Demaci politischer Sprecher der UCK in Prishtina. An der Konferenz von Rambouillet nahm Demaci nicht teil. Er wurde sogar bewusst ferngehalten. Demaci bestand auf die völlige Unabhängigkeit Kosovas und meinte, dass „die NATO Luftschläge, den Tschetnik Terror in Kosova befeuern würden“. Er war gegen die Unterschrift unter den Vertrag von Rambouillet Nach dem Krieg verurteilte Demaci die UNMIK Verwaltung als „ neokoloniale Institution“ Ähnlich kritisch stand er der EU Mission EULEX gegenüber. Weiter pflegte er Kontakte zu serbischen Oppositionellen. Demaci war befreundet mit dem Architekten und ehemaligen Bürgermeister von Belgrad Bogdan Bogdanovic. Stets legte er Wert auf das Selbstbestimmungsrecht, auf Solidarität, Humanismus und Internationalismus. Sein Werk und sein vorbildlicher Charakter wird weiterleben.
Bild
In der Mitte bei einer Demonstration gegen die UNMIK Adem Demaci neben ihm u.a. Albin Kurti und Hysen Durmishi